Trauerland-Ausbildung®

Ausbildung Trauerbegleitung

Trauerland-Ausbildung® zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleitung

Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte sowie an alle Menschen, die an der Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher interessiert sind. Das Ziel der Ausbildung besteht darin, die Teilnehmenden zu qualifizieren, Kinder und Jugendliche in ihren Bedürfnissen zu verstehen und sie auf ihrem individuellen Trauerweg zu begleiten. 

Es sollen MultiplikatorInnen ausgebildet werden, die trauernden Kindern und Jugendlichen mit einem offenen und klaren Blick begegnen. Um diese Begleitung sensibel und altersgerecht zu gestalten, stehen die Besonderheiten der Trauerverarbeitung von Kindern und Jugendlichen im Fokus. Neben einer individuumszentrierten Perspektive erlernen die Teilnehmenden eine familiensystemische Herangehensweise in der Trauerbegleitung. 

Im Rahmen der Ausbildung wird eine gelebte systemische und wertschätzende Arbeit nach humanistischem Menschenbild vermittelt. Ein ausgeprägter Praxisbezug sowie viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch werden geboten. Die Ausbildung wird mit einer Abschlussarbeit beendet.

Zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie beispielsweise Familiensysteme, individuelle und kreative Gestaltung von Abschieden sowie Resilienz gibt es Input von GastreferentInnen.

Die Ausbildung soll die Teilnehmenden dazu befähigen,

  • psychischen und somatischen Auffälligkeiten präventiv entgegenzuwirken
  • zwischen persönlichen biographischen Anteilen und dem strukturellen Arbeitsfeld zu unterscheiden
  • achtsam mit trauernden Kindern und Jugendlichen umzugehen
  • Kinder- und Jugentrauergruppen zu leiten
  • trauernde Familien im Einzel- und Gruppensetting wertschätzend zu begleiten

Abschluss: „Zertifikat zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleiter/In nach Trauerland-Ausbildung®“

Dauer der Ausbildung: 15 Monate
Start: Der nächste Durchgang beginnt im Februar 2024 und bietet Platz für 18-21 Teilnehmende.

Infoabend: 07.11.2023 von 19-20.30 Uhr | Schwachhauser Heerstr. 268 a, 28359 Bremen

Teilnahmegebühr: 4.600 €

Inklusivleistungen:

  • Sprechstunde
  • Supervision
  • Lehrmaterial
  • Getränke und Snacks sowie ein gemeinsames Essen in Modul 6
  • Unterkunftsempfehlungen
  • Abschlussfeier

Termine & Inhalte der Module: 

Modul 1: Grundhaltung – Unterstützen und Begleiten

  • Grundhaltungen und Menschenbild in der Trauerbegleitung
  • systemisches Arbeiten Familie
  • Abschiede gestalten
  • Rituale

16.02.2024, 15-19 Uhr
17.02.2024, 09-17.30 Uhr
18.02.2024, 09-15 Uhr

Modul 2: (Auf-)Wachsen im Kontext von Tod und Trauer – Entwicklungspsychologische Besonderheiten

  • Umgang mit Tod und Trauer in Abhängigkeit von Entwicklungsalter
  • Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Umbrüche
  • Reflexion eigener Erfahrungen

12.04.2024, 15-19 Uhr
13.04.2024, 09-17.30 Uhr
14.04.2024, 09-15 Uhr

Modul 3: Selbsterfahrung I – Sich und andere kennen lernen

  • Arbeit mit dem inneren Kind
  • Werte und Glaubenssätze erkennen und hinterfragen
  • Grenzen kennen und stecken
  • Biografiearbeit

24.05.2024, 15-19 Uhr
25.05.2024, 09-17.30 Uhr
26.05.2024, 09-15 Uhr

Modul 4: Tod und Trauer in Familien – Ein System ordnet sich neu

  • Trauer in der Familie
  • Diversität in Familiensystemen
  • Elternarbeit
  • Familienrekonstruktion
  • Wahrheit und Ehrlichkeit
  • Gastreferent/in

21.06.2024, 15-19 Uhr
22.06.2024, 09-17.30 Uhr
23.06.2024, 09-15 Uhr

Modul 5: Hintergründe der Trauerbegleitung – Eine kontextuelle und historische Annäherung

  • Öffentliche und private Hilfen
  • Geschichte der Hospiz- und Trauerbegleitungsbewegung 
  • Beratung vs. Therapie, Prävention vs. Intervention 
  • Interkulturelle Kompetenz in der Trauerbegleitung
  • Bestattungen – Abschiede individuell gestalten

16.08.2024, 15-19 Uhr
17.08.2024, 09-17.30 Uhr
18.08.2024, 09-15 Uhr

Modul 6: Selbsterfahrung II – Zur Dualität von Tod und Lebendigkeit

  • Sterblichkeit und Lebendigkeit in ihrer Dualität erkennen und fühlen
  • Abschiede und Neuanfänge gestalten
  • Spiritualität & Sinn

27.09.2024, 15-19 Uhr
28.09.2024, 09-17.30 Uhr
29.09.2024, 09-15 Uhr

Modul 7: Trauerbegleitung im Gruppensetting – Das Trauerland-Konzept

  • Aufbau der Trauergruppen
  • Spiegeltraining
  • Reflektierende Techniken
  • Spieltherapeutisches Arbeiten 

08.11.2024, 15-19 Uhr
09.11.2024, 09-17.30 Uhr
10.11.2024, 09-15 Uhr

Modul 8: Trauerbegleitung im Einzelsetting – Kreative und systemische Methoden

  • Grundlagen: Lösungsorientiertes und systemisches Begleiten und Beraten
  • Bausteine und Möglichkeiten einer Trauerberatung
  • Kreative Ansätze
  • Gastreferent/in

06.12.2024, 15-19 Uhr
07.12.2024, 09-17.30 Uhr
08.12.2024, 09-15 Uhr

Modul 9: Trauer & Trauma – Abgrenzungen und Überschneidungen

  • Begriffsklärung und Umgangsweisen
  • Vorgehen in Krisen- und Akutsituationen
  • Besonderheiten bei der Todesursache Suizid
  • Schuld & Scham

17.01.2025, 15-19 Uhr
18.01.2025, 09-17.30 Uhr
19.01.2025, 09-15 Uhr

Modul 10: Supervision – Fallbesprechungen in der Trauerbegleitung

  • Organisatorisches zur Abschlussarbeit
  • Einführung in das Thema Supervision
  • Fallsupervision
  • Gastreferent/in

28.02.2025, 15-19 Uhr
01.03.2025, 09-17.30 Uhr

Modul 11: Resilienz und Abschied – Selbstfürsorge als Teil der professionellen Identität

  • Resilienz
  • Psychohygiene
  • Selbstfürsorge und Ressourcen
  • Abschied
  • Gastreferent/in

25.04.2025, 15-19 Uhr
26.04.2025, 09-17.30 Uhr
27.04.2025, 09-15 Uhr

Bei Anfragen oder Anmeldung bitten wir um die Nutzung des Kontaktformulars.