Ausgangssituation und Ziel:
Wenn Kinder ihre Eltern oder einen anderen geliebten Menschen verlieren, gerät ihre Lebenswelt sowie die ihrer erwachsenen Angehörigen ins Wanken. Ob im schulischen Kontext oder in der Sterbebegleitung: Fachkräfte werden von jetzt auf gleich zu wichtigen Begleitpersonen für betroffene Familien in Trauer.
In dem Wochenendseminar werden typische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen auf die Erfahrung von Abschied, Verlust und Tod aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung „Wie trauern Kinder und Jugendliche und was brauchen sie, um trauern zu können?“ Den Teilnehmenden werden sowohl die theoretischen Grundlagen zum Trauerprozess vermittelt als auch Inhalte für die Unterstützung und Begleitung von Betroffenen im Einzelkontakt sowie in Gruppen vorgestellt. Zu den Themen gehören u. a. Trauer und Suizid, Elternarbeit sowie reflektierende Techniken. Das Seminar ist von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen und Bremen mit fünf Fortbildungspunkten akkreditiert.
Themen im Überblick:
Teilnahmegebühr: 299 € (Max. Teilnehmendenzahl: 16)
O-WS-2024